Autor: it-s@stefanregenfelder.at

  • Rettungsgasse

    Pflicht seit Jänner 2012 Seit 1. Jänner 2012 ist es soweit: Bei Staubildung ist die Rettungsgasse auf den österreichischen Autobahnen und Schnellstraßen bzw. Autostraßen Pflicht. Damit kommt der Gesetzgeber einem langjährigen Wunsch der Einsatzorganisationen und der ASFINAG nach. Die Rettungsgasse sichert im Ernstfall schnelle Hilfe. Aus Erfahrungen wissen wir: Durch die Rettungsgasse kommen Rettung, Feuerwehr,…

  • Informationen für Eltern

    Die Feuerwehrjugend der Hauptfeuerwache Villach nimmt Jungen und Mädchen im Alter von 10 bis 15 Jahren auf. Die Ausbildung findet samstags 14tägig von 09:00-11:00 Uhr statt (mit Sommer- und Winterpause). Die genauen Termine können Sie unserem Terminkalender entnehmen. Treffpunkt ist kurz vor 9 Uhr im Jugendraum der Hauptfeuerwache. Interessierte Kinder und Eltern können jederzeit bei…

  • Die Hauptfeuerwache Villach im Wandel der Zeit

    Am 19. Juni 1865 wurde das „Komitee der provisorischen Feuerwehr“ gebildet und im Rahmen der endgültigen Konstituierung am 16. Juli 1865 die erste Kommandantschaft gewählt – erster Kommandant unserer Wehr wurde Blasius Tomz. Von der Gründung an war es stets ein Anliegen die Ausrüstung am jeweiligen Stand der Technik zu halten. Am 12. Mai 1890…

  • Öffentlichkeitsarbeit in der Feuerwehr

    In unserer schnelllebigen und unsensiblen Zeit ist es notwendig, unsere Mitmenschen auf die Leistungen anderer aufmerksam zu machen. Dies trifft vor allem auf die Leistungen aller Einsatzorganisationen zu, die ihren Dienst am Nächsten größtenteils ehrenamtlich versehen. Diese Leistungen werden von der Bevölkerung als selbstverständlich hingenommen und unsere Mitmenschen würdigen kaum diejenigen, welche zu jeder Tages-…

  • GSF / Strahlenschutz

    Sachgebiet GSF Der Kärntner Landesfeuerwehrverband hat im Jahre 1989 die BF Klagenfurt und die HFW Villach, weiters 1991 die Bezirke Kärntens mit Gefährlichen Stoffe Fahrzeugen (GSF) ausgestattet. Dabei wurden die Stützpunktfeuerwehren der Rangordnung I mit der Aufgabe betraut, diese Fahrzeuge  zu  betreuen,  die entsprechende  Ausbildung  der  Mitglieder sicherzustellen und den Einsatzdienst zu gewährleisten. Darüber hinaus…

  • Funk & EDV

    In unserer schnelllebigen und hochtechnisierten Zeit ist die moderne Kommunikation nicht mehr wegzudenken. Die Aufgabe des Funkbeauftragten ist es, einerseits für die Aus- und Weiterbildung unserer Kameradinnen und Kameraden, und andererseits in Zusammenarbeit mit den hauptamtlichen Kameraden für die technische Instandhaltung zu sorgen. Fast alle Mitglieder unserer Wehr haben die Funkgrundausbildung absolviert. Im Rahmen der…

  • MZB (Mehrzweckboot)

    Das leistungsstärkste Einsatzboot unserer Wache ist das Mehrzweckboot (MZB) und wird bei der Personensuche, bei Taucheinsätzen, bei Evakuierung großer Menschenmengen, beim Aufziehen von Ölsperren oder bei Brandsicherheitswachdiensten auf der Drau eingesetzt.Ausrüstung und Beladung: Der Bootsrumpf aus seewasserbeständigem Aluminium und luftdicht verschweißtem Doppelboden mit 3 Luftkammern wird über einen Steyr – Diesel- Innenbordmotor mit 230 PS…

  • Arbeitsboot

    Das Arbeitsboot mit einem 50Ps Johnson- Außenbordmotor wird für die Personenrettung, bei Sucheinsätzen nach vermissten und verunfallten Personen (in der Erstphase vorwiegend durch die SET- Bereitschaft) aber auch als internes Rettungsboot bei Gefahrenstoff- Arbeitseinsätzen eingesetzt. Die Steuerung des GFK- Festrumpfbootes erfolgt über ein Lenkrad am Steuerstand. Ausrüstung und Beladung: Neben der vorgeschriebenen Mindestausstattung für Wasserfahrzeuge…

  • Wasserdienststützpunkt Hauptfeuerwache Villach

    Neben einer breiten Palette an verschiedensten Einsatzsituationen an Land stellt die Hauptfeuerwache Villach auch einen wesentlichen Bestandteil zur Sicherheit am Wasser dar. Umgeben von wundervollen Seen wie den Faakersee, Ossiachersee, Vassacher-, Leonharder, Magdalener- und Silbersee erstreckt sich das Einsatzgebiet über eine Seenfläche von 13,5 km². Zusätzlich liegt inmitten der Stadt Villach der Kreuzungspunkt der Flüsse…