Autor: it-s@stefanregenfelder.at
-
Der Feuerwehr – Flughelfer
Bestimmte Einsatzlagen machen den Einsatz von Fluggeräten erforderlich. Insbesondere wenn Brandherde in entlegenen Gebieten nicht erreicht bzw. die Versorgung von Gebieten über den Landweg nicht gewährleistet werden kann, werden vorwiegend Hubschrauber eingesetzt. Flughelfer der Feuerwehr wirken als Bindeglied zwischen Pilot und Feuerwehreinsatzleitung. Die Aus- und Weiterbildung erfolgt in der Landesfeuerwehrschule. In Kärnten sind 60 Flughelfer…
-
MRAS
(Menschenrettung und Absturzsicherung) …ein abgestürztes Fahrzeug im steilen Gelände, ein regungsloser Arbeiter im Schacht, Sichern der eigenen Kräfte bei Absturzgefahr… …ein Fall für speziell ausgebildetes Feuerwehrpersonal, welches die Handhabung der Seil- und Sicherungstechniken beherrscht. Im konkreten Fall bedeutet dies ein Brückenschlag zwischen dem längst in unserer Gesellschaft etablierten Arbeitnehmerschutz und den meist improvisierten Arbeiten der…
-
Ortsfeuerwehrausschuss
HLM Hausmann Helmut GK Funkbeauftragter LM Hudelist Daniel GK GSF OLM Zechner Jürgen GK Bereitschaftsdienst OLM Kugi Stefan GK Stv. Fahrzeugwesen LM Golob Sandro GK Gerätewart OLM Schinko Günter GK OLM Aichholzer Christof GK Wasserdienst BM Tapeiner Martin GK Ausbildung, Bezirksausbildner OLM Pock Martin GK Wasserdienst BM Karlin Alexander Tauchkommandant LM Abuja Markus GK HV…
-
Kommando der Hauptfeuerwache Villach
HBI Geissler Harald Kommandant OBI Regenfelder Martin Kommandantstellvertreter, Ausbildungsleiter OBM Scharf Alexander Zugskommandant 1. Zug, Beauftr. Öffentlichkeitsarbeit BM Regenfelder Stefan Zugskommandant 2. Zug, Kommunikation, ÖA-Webmaster BI Wagner Erich Zugskommandant 3. Zug, Bezirkswasserdienstbeauftragter BM Dienesch Christian Zugskommandant 4. Zug , Atemschutz OBM Kelz Christoph Zugskommandant 5. Zug, Fahrzeugwesen
-
MTF2
Mannschaftstransportfahrzeug – MTF2 Den Mannschaftstransport für Einsätze größeren Ausmaßes vollzieht das MTF. Diese beiden Fahrzeuge stehen auch den anderen 20 Feuerwehren der Stadt Villach zur Verfügung. Technische Daten: Fahrgestell; Mercedes VITO, Automatik, Allrad, Aufbau: Werkstätte BFKdo
-
WDF
Wasserdienstfahrzeug WDF Dieses Fahrzeug ist für Wasserdiensteinsätze und Taucheinsätze aller Art ausgerüstet. Weiters können auch kleinere Bergeeinsätze und technische Hilfeleitungen bewältigt werden. Zur umfassenden Ausstattung des Aufbaues gehört eine über Funk bedienbare 5-t-Frontseilwinde die auch abgenommen werden kann. Pneumatischer 24V-Xenon Lichtmast, Standheizung/Klimaanlage sowie eine elektrisch ausfahrbare Markise. Aluminiumkisten für das persönliche Tauchequipment von sechs Einsatztauchern,…
-
WIF1
WIF 1 (Wirtschaftsfahrzeug1) Eins unserer Versorgungsfahrzeuge bei z.B. größeren Schadenslagen ist mit einem Palfinger Kran Typ PC2300 und diversen Ladegutsicherungsmaterial ausgestattet. Aufgebaut wurde das Fahrzeug auf einem Mercedes Sprinter 412D durch den Villacher Fahrzeugbauer Ressenig.
-
WIF2
Da der Kärntner Landesfeuerwehrverband das Katastrophenlager Oberkärnten in der Hauptfeuerwache Villach materiell sowie durch die Gründung des KAT Zuges 1 Oberkärnten auch personell aufrüstete, wurde die Stationierung eines Logistikfahrzeuges im KAT Lager Villach notwendig. Um die logistischen Herausforderungen eines Katastropheneinsatzes besser bewältigen zu können wurde ein kompaktes, mit einer Ladebordwand versehenes Fahrzeug ins Auge gefasst.…
-
LKW2
Wechselladerfahrzeug – WLFA – LKW 2, Besatzung 1:2 Dieses, vom Kärntner Landesfeuerwehrverband im Sommer 2014 neu zur Verfügung gestellte Wechselladerfahrzeug wertet den Katastrophenstützpunkt Villach enorm auf und baut unser in vielen Einsätzen schon bewährtes Wechselladecontainersystem aus. Das Fahrzeug MAN TGS 28.540 mit dem Hakengerät von Palfinger Type T18A ACTS aufgebaut durch die Firma Kuhn Ladetechnik,…