Autor: it-s@stefanregenfelder.at
-
LKW1
LKW1 (Lastkraftwagen1) Das schon viele Jahre bestehende und bestens bewährte Containersystem bei der Hauptfeuerwache Villach wird durch 2 Fahrzeuge in Einsatz gebracht. Eines davon ist der LKW1. Ein Hiab 175-5 Ladekran mit Zubehör wie Holzzange, Schalengreifer etc. sowie ein 16to. Containerabrollsystem aufgebaut auf einem Mercedes Benz ACTROS 1835 durch die Fahrzeugaufbaufirma Ressenig machen dieses Fahrzeug…
-
GSF
GSF (Gefährliche Stoffe Fahrzeug) Die Hauptfeuerwache Villach als Feuerwehrstützpunkt der Kategorie 1 ist nach Anforderung Kärntenweit einsetzbar. Deswegen sind mehrere Fahrzeuge des Landesfeuerwehrverbandes Kärnten in der Hauptfeuerwache Stationiert. So unter anderem auch das GSF. 1990 ist das Fahrzeug bei der Hauptwache in den Dienst gestellt worden und konnte seitdem einige Schadenslagen wo strahlende, flüssige, feste…
-
KRFW-Tunnel
KRFW-Tunnel (Kleinrüstfahrzeug/Wasser-Tunnel) Villach als Verkehrsknotenpunkt im Süden Österreichs hat unter anderem auch einige Tunnelanlagen die unter anderem auch von der Hauptfeuerwache Villach bei Schadensereignissen angefahren werden. Das KRFW-Tunnel ausgestattet mit Hydraulischem Rettungsgerät, 450lt. Wasservorrat mit 2 Schnellangriffseinrichtungen und bei Bedarf auf die Motorhaube montierbare Wärmebildkamera ist nur ein kleiner Teil der technischen Möglichkeiten dieses Fahrzeuges.…
-
KRF
KRF (Kleinrüstfahrzeug) Unser Erstausrückendes Fahrzeug bei kleineren Technischen Einsätzen ist durch seine Beladung für Ölbindemittel, Liftöffnungen, Tierbergungen, Baumschnittarbeiten, Stromversorgung, Beleuchtungsaufgaben etc. ausgerüstet. Abgesehen von den vielen Kleinwerkzeugen im Fahrzeug, befindet sich auf dem Dach noch ein manuell ausfahrbarer Lichtmast. Der Mercedes Benz Sprinter wurde Auf bzw. ausgebaut durch die Fa. Lohr. Ausgestattet mit einem…
-
BFZ
BFZ (Bergefahrzeug) Das erstangriffsfahrzeug bei Verkehrsunfällen bzw. bei Schadenslagen mit eingeklemmten Personen ist 2001, nach vorheriger und genauer Planung Großteils durch unser Werkstättenteam auf bzw. umgebaut geworden. Das Fahrzeug das genau auf unsere Bedürfnisse „zugeschnitten“ worden ist kann mit Folgenden Features aufwarten. Hydraulischer Rettungssatz, Schere-Spreizer-Zylinder unabhängig voneinander Einsetzbar, Kombigerät(Schere/Spreizer), Mobiles Hydraulikaggregat etc. Diverses Werkzeug für…
-
ATF
Atemschutzfahrzeug – ATF Die stark zunehmenden Schadstoffe bei Brand- und Chemieeinsätzen erfordern immer häufiger den Einsatz von Atemschutzgeräten. Somit wurde in Villach das im Landesfeuerwehrverband vorhandene ATF (Atemschutzfahrzeug) stationiert. Ein neueres ATF steht in der Landesfeuerwehrschule. Es ist ein Teil des flächendeckenden Atemschutz-Konzeptes des Landesfeuerwehrverbandes Kärnten. Die umfangreiche Ausrüstung umfasst vor allem einem Atemluft-Kompressor, Poseidon…
-
HUB
HUB (Hubsteiger) Der im Jahr 1992 in Dienst gestellte Hubsteiger der vor allem bei technischen Einsätzen und bei Brandeinsätzen als zweites Hubrettungsgerät ausrückt ist mit seiner Arbeitshöhe von 32m etwas höher wie unsere Drehleiter aber wegen seiner in die Jahre gekommende Technik und Abstützung eingeschränkt bei der Ausladung. Aufgrund fehlender Gerätekästen führt dieses Fahrzeug nicht…
-
DLK
Drehleiter – DLK 23-12 GL CS Im Feuerwehrdienst stellt die Drehleiter ein unverzichtbares Rettungsgerät dar, das auch im Brandeinsatz mittels ferngesteuerten Wenderohrs als „Löscharm“ verwendet werden kann. Die maximale Arbeitshöhe ist mit 30 Metern begrenzt. Dies entspricht etwa der neunten Geschoßhöhe. Zur Ausrüstung gehören ein 13kVA Stromerzeuger, Fluter, Abseilgerät (Rollgliss), MRAS Ausrüstung, Rettungsgeschirr, Rettungstrage, elektrischer…
-
SKRF
SKRF (Schweres Rüstfahrzeug Kran) Das nun mittlerweile mit Baujahr 1989 älteste Einsatzfahrzeug im Fuhrpark der Hauptfeuerwache Villach kommt vor allem bei technischen Einsätzen zum Einsatz. Villach als Verkehrsknotenpunkt im Süden Österreichs birgt aufgrund des hohen Verkehrsaufkommens mit dem z.B. stärkst befahrenen Autobahnknoten Kärntens einiges an Gefahrenpotenzial. Deshalb wurde das Fahrzeug mit allen zu dieser Zeit…
-
Tank3
Tanklöschfahrzeug RTLF-A-6500-Tunnel – Tank 3, Dieses hochmoderne Tanklöschfahrzeug weist durch seine besondere Abstimmung des automatisierten Schaltgetriebes sowie der mitlenkenden dritten Achse eine besondere Wende- und Manövrierfähigkeit auf. Es rückt zu Brandeinsätzen im Zug, sowie zu Verkehrsunfällen aller Art aus. Am Heck des Fahrzeuges befindet sich eine PolVis Verkehrsleiteinrichtung. An der Fahrzeugfront ist der fernsteuerbare Frontwasserwerfer,…