Kategorie: Berichte aus der Wache
-
FF Jugend Projekt 72
„Feuerwehrjugend meets Altkameraden“, so lautete das Motto einer gemeinschaftlichen Jugendveranstaltung der Villacher Feuerwehrjugendgruppen der HFW Villach, FF Möltschach und FF Fellach im Zuge des bundesweiten Jugendprojektes #72hohnekompromiss, welches von der Katholischen Jugend Österreich und dem Radiosender Ö3 iniziert wurde. Diese Veranstaltung gliederte sich in 3 Tage voller Spaß, Action und Wissenswerten rund um die Feuerwehr von damals und heute. Im Rahmen des…
-
Zivilschutz Alarm 2. Oktober 2021
Am Samstag, 2. Oktober 2021, wird wieder der österreichweite Zivilschutz-Probealarm vom Bundesministerium für Inneres (BM.I) durchgeführt. Der Probealarm soll Sie mit den Zivilschutz-Signalen vertraut machen und gleichzeitig die Funktion und Reichweite der über 8.000 Sirenen testen. Es werden in ganz Österreich zwischen 12.00 und 12.45 Uhr nach dem Signal „Sirenenprobe“ die drei Zivilschutzsignale „Warnung“, „Alarmierung“…
-
Wissensüberprüfung HFW Jugend
Am Sonntag den 15.08.2021 trafen sich die Mitglieder unserer Feuerwehrjugend zur internen Erprobung.Diese gilt als Vorbereitung für den Wissenstest der Feuerwehrjugend im Bezirk Villach Stadt.10 Burschen und 4 Mädchen unserer Wache konnten eine ausgezeichnete Leistung gegenüber den anwesenden 10 Jugendbetreuern unter der Leitung unserer Jugendbeauftragten Kelz Natascha unter Beweis stellen.Teilweise mussten sogar 2 Prüfungen abgelegt…
-
Jahreshauptversammlung 2020
Hauptfeuerwache Villach zieht Bilanz Im Zuge der heurigen Jahreshauptversammlung, welche im Sinne der Aufrechterhaltung der Einsatzbereitschaft unter strengen Covid 19 Auflagen stattgefunden hat, konnten wir trotz der umfangreichen Einschränkungen in allen Lebensbereichen auf ein ereignisreiches Jahr zurückblicken. Herzlich in unserer Mitte begrüßen durften wir, in Vertretung von BGM Günther Albel, Herrn Feuerwehrreferent StR. Harald Sobe…
-
Sprungretterausbildung
Eckdaten: Sprunghöhe: 16 Metern Abmessungen: 3,5m x 3,5m x 1,7m Füllzeit: 30 Sekunden (Befüllung mit Pressluftflasche) Fahrzeug: Tank 2 (TLF-A 4000)
-
Unsere Feuerwehrjugend unter neuer Führung
Nachdem unser Jugendbeauftragter und Gruppenkommandant OLM Schinko Günther mit Jahresende aus dienstlichen, sowie persönlichen Gründen seine Funktion zur Verfügung stellte, wurde durch das Kommando eine Nachfolge beschlossen. Schinko Günther leitete die Geschicke unserer Jugendgruppe ab dem Jahr 2014 mit vollem Elan und zur vollsten Zufriedenheit.
-
Christbaumtauchen
Christbaumtauchen- Nur eine gelebte Tradition bleibt unvergessen! Unter diesem Motto machen sich jedes Jahr in der Vorweihnachtszeit die Kameraden des Wasserdienstes und der Taucheinsatzgruppe unserer Wache auf, um gemeinsam mit befreundeten Einsatzorganisationen, der ÖWR- Einsatzstelle Villach und den Tauchern des Pionierbataillons Villach, das Christbaumtauchen zu veranstalten. Heuer, geprägt durch die zahlreichen Einschränkungen der Pandemie, kann…
-
Grundausbildung im Bezirk 2020
Nach 2 Lernintensiven Wochenenden konnten 5 Kameradinnen und Kameraden unserer Wache den ersten Teil ihrer langen Feuerwehrausbildung mit toller Leistung abschließen. Als Basis für den durchwegs vielfältigen Feuerwehrdienst wurden die Kursteilnehmer in dieser Zeit intensiv von unseren Ausbildungsteam vorbereitet.Ein Mitglieder unserer Wache konnten den Kurs mit ausgezeichneten Erfolg abschließen. Das Kommando gratuliert zum positiven Bestehen unseren Kursabsolventen…
-
Zivilschutz Alarm 3. Oktober 2020
Am Samstag, 3. Oktober 2020, wird wieder der österreichweite Zivilschutz-Probealarm vom Bundesministerium für Inneres (BM.I) durchgeführt. Der Probealarm soll Sie mit den Zivilschutz-Signalen vertraut machen und gleichzeitig die Funktion und Reichweite der über 8.000 Sirenen testen. Es werden in ganz Österreich zwischen 12.00 und 12.45 Uhr nach dem Signal „Sirenenprobe“ die drei Zivilschutzsignale „Warnung“, „Alarmierung“…
-
Atemschutzleistungsprüfung in Silber
Wieder einmal konnten drei unserer Kameraden den ausgezeichneten Ausbildungsstand in unserer Wache unter Beweis stellen. Nach 8 Wochen gemeinsamer und intensiver Vorbereitung konnte am 27. September 2020, am Areal der Kärntner Landesfeuerwehrschule, die Atemschutzleistungsprüfung in Silber mit einem tollen Ergebnis abgelegt werden.